-
Mitgliederversammlung am 09.03.2025!
-
Mitgliederversammlung am 09.03.2025!
-
Mitgliederversammlung am 09.03.2025!
Mitgliederversammlung am 09.03.2025!
Mitgliederversammlung am 09.03.2025!
Mitgliederversammlung am 09.03.2025!
Der Landesverband ist Teil der bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL e.V.) und vereint Menschen aus Hessen, die für eine gerechte, umweltverträgliche und zukunftsfähige Landwirtschaft eintreten. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Thema nachhaltige Landwirtschaft in die politische und öffentliche Debatte einzubringen – ob durch Aktionen, die Mitarbeit in Gremien oder Öffentlichkeitsarbeit. In der AbL Hessen sind vor allem engagierte Bäuerinnen und Bauern organisiert (mit und ohne Bio-Siegel), aber auch viele andere Menschen, denen es wichtig ist, was sie essen und wie dieses Essen produziert wird.
Dir ist es wichtig, dass wir auch Morgen noch gesunde Lebensmittel in einer intakten und schönen Natur produzieren? Dann mach mit!
Die AbL-Hessen e.V. lädt zur Mitgliederversammlung ein.
Wann?
Am 09.03.2025 um 11:00
Wo?
Im Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule Billertshausen"
Angenröderstrasse 16
36304 Billertshausen
Das Programm folgt in Kürze
Auszug aus dem Artikel:
"Die Fraktion der Grünen im Hessischen Landtag hatte am 28.11.2024 nach Wiesbaden geladen, um mit Vertreter*innen aus der Forschung, der Politik und der Praxis über Bodenpolitik zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch die Mitglieder des Landtags Martina Feldmayer und Hans-Jürgen Müller hielten 5 Expert*innen Impulsreferate."
[...]
"Claudia Smolka, Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), erläuterte als konkretes Instrument zur Steuerung der Landvergabe die Anwendung von Gemeinwohlkriterien bei der Verpachtung öffentlicher Flächen. Diese Kriterien, darunter die Betriebsgröße, die Art der Bewirtschaftung und der Tierhaltung sowie soziale und gesellschaftliche Aspekte, seien kein vorgegebenes Raster, sondern müssten individuell an die reale Situation in der jeweiligen Kommune angepasst werden. Da sich 10% der gesamten Agrarflächen im Eigentum der öffentlichen Hand befinden – das sind auf Deutschland bezogen 1,6 Mio ha – ergebe sich hier ein nicht zu vernachlässigender Gestaltungsraum, der auch eine Vorbildfunktion einnehmen könne."
Marburg, 29.10.2024 Boden wird immer wertvoller und der Zugang zu Land immer schwieriger für bäuerliche Betriebe und Existenzgründer:innen in Hessen. Eine Möglichkeit dies zu ändern ist die Gemeinwohlverpachtung von öffentlichen Flächen. Aus diesem Grund organisierte die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Hessen gemeinsam mit dem Verein zur Förderung einer Nachhaltigen Landwirtschaft (FaNaL) e.V. die Veranstaltung „Transparente Vergabe von öffentlichen Flächen: Verpachten nach Gemeinwohlkriterien“ in Marburg. Die Veranstaltung im Bürgerhaus Niederweimar fand mit über 40
anwesenden Gästen großen Anklang. Neben einer Hofführung durch die Gärtnerei PeterSilie gab es verschiedene Vorträge und eine Diskussion zum Thema.
Auszug der Einladung:
10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen sind in öffentlicher oder kirchlicher Hand. Gemeinden, Städte und Kirchen können damit gestalten, welche Landwirtschaft umgesetzt wird. Statt nach Höchstpreis oder ohne öffentliche Ausschreibung können sie ihre Flächen nach Gemeinwohlkriterien vergeben, um etwa Existenzgründungen, bestimmte Arten der Bewirtschaftung oder derbTierhaltung zu fördern. Diese Chance nutzen Landeigentümer:innen in Hessenbbisher viel zu selten, obwohl es bereits vereinzelte Initiativen gibt, wie in derbGemeinde Lohra oder bei der ev. Kirche in Hessen. Auch in Marburg findet sichbdie Idee der Gemeinwohlverpachtung im beschlossenen Marburger Aktionsplan, wird aber noch nicht umgesetzt.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir das Thema bekannter machen und vorstellen, wie Gemeinden, Städte oder Kirchen ihre Flächen nach Gemeinwohlkriterien verpachten können. Wir möchten aufzeigen, wie
Kommunalpolitiker:innen, Verwaltungen, Kirchengemeinderät:innen, Pfarrer:innen oder Bürger:innen diesen Prozess befördern können, und welchen Wert dies für Bäuer:innen und Existenzgründer:innen haben kann. Neben Vorträgen zum Thema wird es auch eine Hofführung bei der Gärtnerei PeterSilie und einen Imbiss mit regionalen Produkten geben.
Hier geht's zur Einladung und Anmeldung
Liebe AbLerinnen, liebe AbLer,
am Montag, den 22.7. um 9:00 wollen wir Euch über die Nachbauregelungen informieren.
Georg Janßen wird einen kurzen Input geben. Danach nehmen wir uns eine Stunde Zeit um Eure Fragen zu beantworten.
Die Online-Veranstaltung wird über Zoom stattfinden. Anmeldungen bitte an hessen[at]abl-ev.de. Den Zoom-Link erhaltet ihr dann via E-Mail.
Wir freuen uns auf euch!
Die Erstellung dieser Website wurde gefördert durch: [Förderhinweis Regionalbudget]
30.01.2025, 19:30 Uhr | Online
11.02.2025, 18:00 Uhr | 36341 Lauterbach
AbL legt Vorschläge von Rinderhaltern zum Umgang mit der Blauzungenkrankheit vor
Gemeinwohlverpachtung
Gemeinwohlverpachtung